Startseite » Wissensbasis » Kapillarmatten – was sind sie und wie funktionieren sie?
Konstruktiv sind die Rohre aus einem speziellen, hochtemperaturbeständigen Kunststoff gefertigt – in den meisten Fällen handelt es sich dabei um Polypropylen. Ihr Innendurchmesser beträgt etwa 3 mm und sie bilden ein dichtes Netzwerk mit Lücken von nur 10 mm. Durch diese Bauweise können auf 1 Quadratmeter der Wasserkapillarmatte Schläuche mit einer Gesamtlänge von bis zu 100 m untergebracht werden.
Der Hauptgrund dafür ist die außerordentliche Dichte des Röhrennetzwerks, aus dem jede Matte besteht. Dabei handelt es sich um eine riesige Oberfläche, die Wärme abgibt und sich gleichmäßig erwärmt. Damit ist die Kapillarheizung wesentlich effizienter als eine klassische Fußbodenheizung. Dabei ist es sogar bei Niedertemperatur-Heizsystemen vergleichsweise effektiv. Aus diesem Grund eignet es sich perfekt für Gebäude, die mit einer Wärmepumpe ausgestattet sind.
Eine hohe Heizleistung ergibt sich auch dadurch, dass die Kapillarmatte dicht unter der Oberfläche von z.B. Bodenfliesen platziert wird. Dies führt zu einem deutlich schnelleren und besseren Wärmeaustausch mit der Umgebung bei gleichzeitiger Reduzierung der Wärmeverluste. Dies hat zur Folge, dass die Wirkung einer solchen Heizung meist schon wenige Minuten nach dem Einschalten deutlich im Raum spürbar ist. Bei klassischen Fußbodenheizungen dauert dies oft viele Stunden.
Beim Einsatz einer solchen Heizungsanlage sollten Sie zunächst einmal den eigenen Energieverbrauch im Auge behalten. Deutliche Abweichungen von der Norm sind meist die Folge verschiedener Unregelmäßigkeiten im Betrieb der Anlage. Sollten Sie welche feststellen, ziehen Sie Spezialisten hinzu, die eine umfassende Diagnose und ggf. Reparatur durchführen – am besten kontaktieren Sie hierfür Qborg!
Darüber hinaus sollte die Wartung der Kapillarwasserheizung folgende Aktivitäten umfassen:
Bevor dieser Prozess überhaupt durchgeführt werden kann, bedarf es entsprechender Vorbereitungen. Der Schlüssel liegt darin, die Stellen, an denen die Kapillarmatten platziert werden sollen, sorgfältig vorzubereiten.
Die Montage selbst erfolgt durch die Befestigung der Rohrplatten mit speziellen, hierfür vorgesehenen Haltern oder durch Klebstoff. Eine Alternative besteht darin, Matten zu verlegen, die speziell auf den jeweiligen Raum zugeschnitten sind. Im nächsten Schritt werden die Kapillarmatten mit Veredelungsmaterial abgedeckt, zum Beispiel mit Estrich am Boden und Putz an den Wänden. Im letzten Schritt wird die Anlage an das Heizsystem angeschlossen und es werden Prüfungen der Heizleistung und der Dichtheit des Systems durchgeführt.
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an und sagen Sie uns, wie wir Ihnen helfen können. Wir kommen mit fertigen Lösungen auf Sie zurück. Wir stellen sicher, dass wir effizient auf Ihre Bedürfnisse eingehen und die bestmöglichen Lösungen für Sie maßschneidern.
Wir möchten Ihnen sowohl in der Phase der direkten Zusammenarbeit als auch während der gesamten Nutzungsdauer der Anlage ein Gefühl von Ruhe und Sicherheit vermitteln. Wir führen unsere Arbeit umfassend durch
Anruf
+48 501 644 474
Adresse
Kurów 13
72-001 Kołbaskowo
woj. zachodniopomorskie
© Copyright QBORG
© made by AdWise
© Copyright QBORG
© made by AdWise